Ein besonders starkes Übernachtungsplus im Vergleich zum Vorjahr verzeichneten Gießen (+11,5 %) und Wetzlar (+6,9 %). Der Tourismus generiert in der Reiseregion Lahntal einen jährlichen Bruttoumsatz von mehr als 1 Milliarde Euro. Die Zahlen unterstreichen die anhaltende Attraktivität der Region als Reiseziel und bestätigen die erfolgreiche Entwicklung des Tourismus im Lahntal. Der Lahntal Tourismus Verband (LTV) zeigt sich erfreut über die positive Bilanz: „Die wachsende Entwicklung der Übernachtungszahlen und Besucherströme im Lahntal zeigt, dass unsere Region als nachhaltiges Reiseziel immer beliebter wird. Die Vielfalt an Naturerlebnissen wie der Lahnradweg, der Lahnwanderweg und die Lahn als beliebtester Fluss für Kanutouren in Deutschland sowie die kulturellen Sehenswürdigkeiten und regionale Gastronomie machen das Lahntal zu einer echten Wohlfühlregion – nicht nur für unsere Gäste, sondern auf für die Einheimischen in der Region, für die das Lahntal Heimat ist“ betont Michael Köberle, Vorsitzender des LTV und Landrat des Landkreises Limburg-Weilburg.
"Das Rekordergebnis ist ein starkes Zeichen dafür, dass das Lahntal als attraktive und vielseitige Destination immer beliebter wird. Hierbei setzen wir besonders auf einen nachhaltigen und verantwortungsbewussten Tourismus und legen großen Wert auf die Qualität und die Authentizität unserer Angebote" resümiert LTV-Geschäftsführer Philipp Borchardt.
2024 hat der Tourismusverband gemeinsam mit seinen Mitgliedern die Tourismusstrategie 2025+ für das Lahntal erarbeitet und damit die Grundlagen für eine weiterhin positive Entwicklung in den kommenden Jahren gelegt. Ziel ist es, das Lahntal nicht nur als bedeutenden Erholungsraum, sondern auch als Vorreiter im Bereich des nachhaltigen Natur- und Städtetourismus weiter zu etablieren. Dabei geht die Bedeutung des Tourismus im Lahntal weit über die ökonomischen Wirkungen hinaus. Touristische Infrastrukturen wie Rad- und Wanderwege sowie vielfältige Veranstaltungen bereichern das Kultur- und Freizeitangebot vor Ort und erhöhen so maßgeblich die Aufenthalts- und Lebensqualität auch für die Einheimischen in der Region. Sie sind damit auch ein wichtiger Faktor bei der Beurteilung der regionalen Standortqualität im Hinblick auf die Gewinnung und Bindung qualifizierter Arbeitskräfte. Nicht zuletzt im ländlichen Raum haben touristische Angebote eine strukturstabilisierende Wirkung, weil sie beispielsweise die Nachfrage in der Gastronomie erhöhen.
Für das Jahr 2025 blickt der LTV trotz eines unsicheren gesamtwirtschaftlichen Umfeldes optimistisch in die Zukunft. Der Verband setzt sich gemeinsam mit den Partnern in der Region für zukunftsweisende Projekte ein, die sowohl die Natur als auch die kulturelle Vielfalt des Lahntals bewahren und erlebbar machen. Ziel ist es, die positive Entwicklung fortzusetzen und das Lahntal als nachhaltige und innovative Tourismusregion weiter zu stärken. Dabei stehen Nachhaltigkeit, Regionalität und Qualität im Mittelpunkt der strategischen Ausrichtung.
Der Lahntal Tourismus Verband e. V.
Der Lahntal Tourismus Verband e. V. (LTV) ist die Destinationsmanagementorganisation (DMO) sowie der touristische Dachverband der Urlaubs- und Freizeitregion das Lahntal. Mitglieder des LTV sind sechs Landkreise, zehn Städte/Gemeinden sowie sieben Teilregionen bzw. deren Tourismus-Organisationen im Lahntal. Gemeinsam setzen sich der LTV und seine Mitglieder für einen nachhaltigen Tourismus im Lahntal ein, steigern die Bekanntheit und Beliebtheit des Lahntals als attraktive Freizeit- und Urlaubsregion und führen und entwickeln gemeinsam die Tourismusmarke das Lahntal weiter. Die touristische Destination erstreckt sich über die drei Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Nordrhein-Westfalen und umfasst vorwiegend das Tal der Lahn sowie seine Seitentäler. Das Lahntal hat sich einem verantwortungsvollen und nachhaltig ausgerichteten Tourismus verschrieben und leistet damit bewusst auch einen Beitrag zur Verbesserung der Aufenthalts- und Lebensqualität für Gäste und Einheimische in der Region.